Zunächst fragt sich, ob Strom begrifflich und rechtlich als „Produkt“ anzusehen ist, anschließend wann er fehlerhaft ist und schließlich, wer sich als Hersteller behandeln lassen muss. Der Begriff des Produkts ist gesetzlich in § 2 ProdHaftG definiert, d.h. darunter fallen…
Produkthaftung (§§ 1, 3 ProdHaftG) und Rückrufaktion für Geschirrspüler
Mit einer großformatigen Anzeige in der Tagespresse vom 10.02.2014 „Mögliche Brandgefahr bei Geschirrspülern der Marken Bosch, Neff, Siemens, Constructa und Junker + Ruh“ wurden die Besitzer solcher Geräte aus dem Produktionszeitraum 1999 bis 2005 aufgefordert, ihre Geschirrspüler zu überprüfen, ob…
Produkthaftung (§§ 1, 3 ProdHaftG) nach Brand durch eine Kaffeemaschine
Die durch ein Produkt verursachten Feuerschäden scheinen viele Gerichte zu überfordern. Eine Mieterin hatte sich eines Morgens im Januar 2006 mit ihrer mutmaßlich knapp ein Jahr zuvor erworbenen Kaffeemaschine Senseo einen Kaffee zubereitet und war dann zur Arbeit gegangen. Während…
Produkthaftung (§§ 1, 3 ProdHaftG) nach einem Kellerbrand
Meist werden die Gerichte bei der Produkthaftung im Bereich Arzneien, Lebensmittel und sonstige Verbrauchsgüter befasst. Entscheidungen, bei denen es um den von einem Produkt verursachten Brand geht, sind höchst selten und solche Entscheidungen werden dann noch seltener veröffentlicht. Eine Ausnahme…
Produkthaftung (§§ 1, 3 ProdHaftG) beim Brand einer Waschmaschine
Leider gibt es in der Massenfertigung von elektrischen Geräten des Hausgebrauchs immer wieder mangelhafte Produkte, die aus sich selbst heraus in Brand geraten, sich dabei praktisch selbst zerstören und einen Schaden an Hausrat und Gebäude verursachen. Ist es zu Schäden…